Der Durchmesser einer Schleifscheibe wird in der Regel durch
den Maschinentyp vorgegeben und ist deren Stellparametern
zu geordnet.
Grundsätzlich gilt, dass ein größerer Durchmesser der
Schleifscheibe das günstigere Verhältnis Schleifscheibenumfang
zur Eingriffslänge ergibt. Das Schleifkorn wird dabei
durch eine längere Passivphase weniger beansprucht und
führt so über die längere Standzeit der Schleifscheibe
zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
Aus gleichem Grund bewirkt der größere Durchmesser
der Schleifscheibe beim Form- oder Profilschleifen eine Verbesserung
der Profilhaltigkeit.
Oftmals lohnt es sich, die Drehzahl der Schleifspindel den
optimalen Bedingungen des Schleifwerkzeuges anzupassen.
|